Veröffentlicht am

Von der Printanzeige ins Netz: Mit Smart Ads einfach zur Online-Werbung

Wer schon in der gedruckten Zeitung, aber noch nicht im Internet wirbt, sollte sie kennen: Die Smart Ads der Mediengruppe Main-Post eignen sich zum Einstieg in die Online-Werbung oder als Ergänzung für Print-Anzeigen. Dabei bezahlt man nur das, was tatsächlich ankommt. So vergrößert sich nicht nur die Reichweite, auch der Umbau ist sehr einfach und die Smart Ad bietet zusätzlichen Platz für mehr Inhalt.

Ganz einfach von Print zu Online

Zusätzlich zu Anzeigen in der Tageszeitung auch im Netz präsent zu sein ist sinnvoll, weil damit die Reichweite enorm gesteigert werden kann. Besonders geeignet dafür sind sogenannte Smart Ads – ein zielgerichtetes Mittel in der Online-Werbung. Und sie bieten sich besonders an, um Print-Anzeigen mit Online-Werbung zu ergänzen. Das Printmotiv wird dabei so umgestaltet, dass es digital ansprechend wirkt – inhaltlich bleiben die Anzeigen nah beieinander. Zu dem Angebot gehört neben der Umgestaltung der Anzeige von Print zu Online natürlich auch die Ausspielung. Es ist nichts weiter nötig als das Smart Ad zu buchen, um eine größere Zielgruppe zu erreichen. Dabei kann frei gewählt werden, wie oft die Anzeige eingeblendet wird. Es kann zwischen 4000, 8000 und 12000 Einblendungen gewählt werden. Platziert wird die Anzeige an unterschiedlichen Stellen auf mainpost.de.

Deshalb ergänzen Smart Ads Printanzeigen ideal

Aber es ist nicht nur so, dass Smart Ads die Reichweite erhöhen, sie sprechen auch eine andere Leserschaft an. Zusätzlich ergänzen sie Werbeanzeige sowohl zeitlich als auch inhaltlich. Denn zum einen wird die Online-Variante binnen fünf Tagen nach dem Erscheinen Ihrer Anzeige in der Tageszeitung auf mainpost.de ausgeliefert, erscheint also etwas später. Und sie bleiben auch so lange online, bis die gewählte Anzahl an Einblendungen erreicht ist. Zudem verweisen Smart Ads häufig auf eine sogenannte Landingpage, die die Anzeige erweitert. Auch die automatische Erstellung einer solchen Seite kann als Zusatzangebot auswählt werden.

Wie aus der neuen Online-Werbung noch mehr wird

Eine Landingpage kann mit der Buchung von Smart Ads Premium ganz einfach an die Werbeanzeige angeschlossen werden. Das bedeutet, dass ein Klick auf die Anzeige den Leser und potenziellen Kunden zu einer Übersicht mit Kontaktdaten und den wichtigsten Informationen rund ums Unternehmen oder das Angebot führt. Auf diese Weise kann Online-Werbung nicht nur zielgerichteter gestaltet werden, sondern auch weitere Informationen liefern, die in der Anzeige selbst keinen Platz finden.

Veröffentlicht am

12 Tipps für die Gestaltung Ihres nächsten Werbebanners

Online-Werbung wirkt. Wenn sie gut gestaltet ist. Damit Werbung wirkt und der Zielgruppe positiv im Gedächtnis bleibt, gibt es ein paar einfache Regeln zu beachten. Um die Qualität eines Werbebanners einschätzen zu können, sollte man diese Regeln über die Gestaltung von Werbebannern wissen.

1. Formulieren Sie eine klare Botschaft

Um nicht zu viel und nicht zu wenig Informationen in ein Werbebanner zu packen, sollten Sie sich genau überlegen, was Sie kommunizieren möchten. Welches Ziel hat Ihre Werbung? Wen sprechen Sie an? Wie lässt sich die Botschaft in einem Satz formulieren? Beispiele dafür finden Sie im nächsten Tipp.

2. Diese Elemente sind ein MUSS

  • Unternehmenslogo
  • Leistungsversprechen
  • Handlungsaufruf (Call-to-Action, CTA)

Mit dem Unternehmenslogo schaffen Sie Aufmerksamkeit für Ihre Marke oder Ihr Unternehmen. Deshalb sollte es deutlich erkennbar sein. Selbst, wenn ein Nutzer nicht auf das Werbebanner klickt, das Unternehmenslogo wird dann zumindest wahrgenommen.

Mit dem Leistungsversprechen zeigen Sie Ihr Angebot. „Jetzt 20 % sparen!“, „Heute kostenlos Probefahren“, „Tag der offenen Tür am Sonntag“, könnten Botschaften sein, die Aufmerksamkeit schaffen und neugierig machen.

Jetzt könnte man meinen, dass damit doch der Anreiz auf das Werbebanner zu klicken, bereits ausreichend hoch ist. Mag sein. Etliche Untersuchungen zeigen aber, dass ein ausdrücklicher Handlungsaufruf (Call-to-Action) noch wirkungsvoller ist. „Erfahre mehr!“, „Buche einen Termin!“ oder „Melde dich an!“ können solche Handlungsaufforderungen sein.

3. Weniger ist mehr

Aber was ist zu viel oder zu wenig? Machen wir eine Probe!

  • Unternehmenslogo: Unternehmen XYZ (Logo)
  • Leistungsversprechen: Großer Ausbildungstag bei XYZ am 24.10.2022
  • Handlungsaufruf: Lerne jetzt unser Ausbildungsangebot kennen

Alle Informationen lassen sich in vier Zeilen Text mit 10 bis 15 Wörtern zusammenfassen. Im Unterschied zu gedruckter Werbung können Sie bei digitalen Werbebannern getrost auf Informationen verzichten, da sie auf Ihre Unternehmensseite verlinkt sind. Die Nutzinnen und Nutzer wissen: Mit einem Klick komme ich zu weiteren Informationen. Und ist ein potenzieller Kunde erstmal auf Ihrer Seite, haben Sie Zeit und Platz, weitere Informationen zu kommunizieren.

4. Vermeiden Sie optisches Chaos

Unternehmenslogo, Leistungsversprechen und CTA sollten grafisch deutlich voneinander getrennt dargestellt werden. Das erleichtert den Nutzern, die Informationen schnell und störungsfrei wahrzunehmen.

5. Verwenden Sie eine leicht lesbare Schrift

Verzichten Sie auf eine zu dünne Schriftart. Das Leistungsversprechen sollte mindestens in Schriftgröße 10 gesetzt sein, eher größer und einfach lesbar. Vermeiden Sie kursive Elemente oder verschnörkelte Schreibschrift. Leichte Lesbarkeit geht vor optischer Opulenz! 

6. Tipps für den CTA (Call-to-Action)

Der CTA sollte den Lesefluss des Leistungsversprechens nicht unterbrechen, sondern darin eingebettet sein. Optisch sollte er sich davon allerdings deutlich abheben und wie ein Link-Button gestaltet sein, um dem Nutzer das Gefühl zu vermitteln, dass er mit einem Klick auf den Button auf die Seiten des Werbetreibenden gelangt. Kontrastfarbe und Formen, die an Website-Buttons erinnern, steigern in der Regel die Click-Through-Rate (CTR).

7. Bilder nur, wenn Sie die Botschaft unterstützen

Nutzen Sie Bilder immer nur dann, wenn Sie notwendig sind, also das Leistungsversprechen hervorheben. Eine ansprechende Grafik oder eine passend gesetzte Typografie können den gleichen Effekt haben wie ein Bild oder Foto. 

8. Verwenden Sie Animationen

Für Animationen gilt das gleiche wie für Bilder. Nur verwenden, wenn die Kommunikation der Botschaft durch die Animation unterstützt wird. Ist das nicht der Fall, werden Animationen schnell als lästig empfunden und lenken von dem Kommunikationsziel ab. Verwenden Sie einfache Animationen und achten Sie darauf, dass sie nicht öfter als drei Mal wiederholt wird. Verwenden Sie mehrere Slides wie in einer Diashow, bitte ebenfalls nicht mehr als drei Animationen. Auf dem letzten sollte der CTA deutlich zu sehen sein. 

9. Verwenden Sie angemessene Farben

Nutzen Sie zur Gestaltung Ihr eigenes Corporate Design, so dass Sie mit Ihrem Unternehmen oder Ihrer Marke erkennbar sind. Sollten Sie experimentierfreudig hinsichtlich der Farbwahl sein, finden Sie online etliche Hinweise, mit welchen Farben Sie welche Zielgruppe ansprechen. 

10. Achten Sie auf das korrekte Dateiformat

Gängige Dateiformate für Werbebanner sind: JPG, PNG, GIF oder HTML5-Dateien. Flashformate werden nicht mehr genutzt.

11. Halten Sie die Datei klein

Grundsätzlich gilt: Je geringer die Dateigröße desto besser. Weniger Daten werden schneller geladen. Unter 150 KB ist ein Richtwert. In der Main-Post-Grafik wird versucht, die Dateigröße auf maximal 40 KB zu begrenzen. 

12. Werbebanner einfach online buchen

Mit ansprechend gestalteten Werbebannern haben Sie bereits einen wichtigen Schritt für eine erfolgreiche Werbekampagne gemeistert.  Das richtige Werbeumfeld finden Sie im Main-Post-Shop werben.mainpost.de.

Jetzt mit wenigen Klicks zusammenstellen!

Veröffentlicht am

Nachhaltig werben im NachhaltICH-Magazin der Main-Post 

Nachhaltigkeit ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Egal ob politisch, sozial oder ökonomisch. Der Klimawandel ist trotz Corona-Pandemie oder Rohstoffkrise für fast 80 % der Bevölkerung Deutschlands wichtig beziehungsweise sogar sehr wichtig geblieben. 

Das macht sich auch in Unternehmen bemerkbar. Laut einer statista Umfrage suchen über ein Drittel der Befragten die Verantwortung zur Lösung von Umweltproblemen bei den Unternehmen. Für etliche Kundinnen und Kunden ist Nachhaltigkeit deswegen zu einem wichtigen Kaufkriterium geworden und steigert die Bereitschaft, für Produkte und Dienstleistungen mehr Geld auszugeben. 

Mehr Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit schaffen

Auch die Main-Post ist sich der gesteigerten Relevanz des Themas und der Verantwortung als Medienunternehmen bewusst. Um detailliertere, präzisere und umfangreichere Informationen rund um Nachhaltigkeit und damit einhergehende Komponenten liefern zu können, wurde das Magazin „NachhaltICH – weil jeder Zukunft gestalten kann“ ins Leben gerufen und erscheint 2022 bereits zum zweiten Mal. 

In dem Magazin berichten Fachredakteure über die neuesten Entwicklungen und Möglichkeiten für nachhaltigere Lebensweisen im privaten und industriellen Umfeld und geben Tipps, wie sich jeder nachhaltiger engagieren kann. Das Magazin umfasst die Rubriken Bauen & Wohnen, Energie, Leben, Mobilität und Geldanlagen und behandelt somit ein breites Themenspektrum, das Konsumentinnen und Konsumenten hautnah und im Alltag betrifft. 

Die optimale Platzierung

Redaktionelle Artikel geben Kontext und klären auf. Sie bilden damit den idealen Rahmen, sich als nachhaltige und verantwortungsbewusste Unternehmen zu präsentieren. Das Magazin bietet die Möglichkeit, Anzeigen genau dort zu platzieren, wo sie thematisch passen und wo sehr großes Interesse an Nachhaltigkeit besteht. 

Das Magazin „NachhaltICH“ ist eine Sonderbeilage der Main-Post mit einer Auflage von 105.505 Exemplaren und E-Paper. Dadurch erreicht unser Magazin alle Leserinnen und Leser der Main-Post-Ausgaben in der Region Mainfranken. 

Ihre Werbung ganz einfach online buchen

Großer Nutzen, geringer Aufwand: Im Online-Shop können Unternehmen ihre Anzeige ganz einfach selbst buchen. Hierfür muss nur die gewünschte Größe und die passende Rubrik ausgewählt werden. Anschließend können Werbematerialien hochgeladen oder nachträglich per E-Mail geschickt werden. Falls noch kein Werbemittel vorhanden ist, können diese auch von der Mediengruppe erstellt werden. 

Neben Anzeigenwerbung ist auch inhaltliche Werbung möglich, sogenannte Native Advertisings. Serviceorientierte Artikel erscheinen mit der Kennzeichnung „Anzeige“ auf mainpost.de und im Magazin. Hierbei werden Artikel geschrieben, die sich vom Aufbau und der Art organisch in die Reihe der redaktionellen Artikel einfügen und somit die gewohnte Wahrnehmung nicht stören. Die Artikel werden in einer Laufzeit von zwei Wochen mit 60.000 Artikelvorschauen (Recommendations) ausgespielt und durch Teaser auf Facebook unterstützt. 

Regional und gelungen

Die Main-Post steht für qualitativen Lokaljournalismus. Diese Mischung aus Qualität und Regionalität macht das Magazin zu einem attraktiven Platz für Unternehmen, die sich einer breiten Leserschaft präsentieren wollen. 

Veröffentlicht am

„Beruf.Karriere.Zukunft“ – das Top-Schaufenster für regionale Arbeitgeber 

Das Main-Post-Magazin „Beruf.Karriere.Zukunft“ hat sich für Unternehmen aus der Region als ideale Plattform für Ihr Employer Branding etabliert. Es bietet künftigen Auszubildenden und Absolventinnen und Absolventen die perfekte Orientierung für Ein- und Umsteiger.

Die über 108.000 Exemplare werden über alle Ausgaben der Main-Post verteilt. Unternehmen erreichen somit eine fest in der Region verwurzelte Zielgruppe. Schülerinnen und Schüler und vor allem deren Eltern und Großeltern gehören vorrangig zur Leserschaft. Damit gelangt das Magazin auch an Menschen, die einen großen Einfluss auf die beruflichen Entscheidungen mancher Schülerinnen und Schüler haben könnten. Hier finden Sie die letzte Ausgabe.

Über die Verteilung durch die Main-Post hinaus wird „Beruf.Karriere.Zukunft“ mit rund 10.000 Exemplaren an Abschlussklassen der weiterführenden Schulen, Hochschulen und Weiterbildungszentren in Mainfranken verteilt. Unternehmen aus der Region haben damit eine hervorragende Chance, sich künftigen Fachkräften als Top-Arbeitgeber zu präsentieren.

Werbung in „Beruf.Karriere.Zukunft“ buchen

Werbung im Magazin oder in allen anderen Publikationen der Main-Post zu buchen, ist unterdessen so einfach, wie digital einzukaufen. Eine übersichtliche Themenseite leitet durch die buchbaren Werbeformate. Mit einem Klick liegen die gebuchten Anzeigen im Warenkorb. Dadurch ist eine hohe Transparenz hinsichtlich Leistung und Preis sichergestellt.

Ob Werbung in der Tageszeitung oder Onlineportalen – alle Produkte können miteinander kombiniert werden und werden regelmäßig den Anforderungen der Werbekunden und Leser angepasst. So stellen Unternehmen den passenden Mix zusammen und können sich dabei auf eine hohe Wirksamkeit verlassen!

Jetzt Anzeige online buchen.

Veröffentlicht am

Social-Media-Werbung auf den Main-Post Kanälen

Mit unserem Produkt Tipp-Posting der Main-Post haben Unternehmen eine professionelle und einfache Möglichkeit, auf Facebook und Instagram Werbung (Facebook bzw. Instagram Ads) zu schalten. Kunden profitieren dabei gleich mehrfach.?

  • Über die vielen reichweitenstarken Social-Media-Kanäle der Main-Post erreichen Unternehmen neben unserer Vielzahl an Followern auch lokale Zielgruppen  
  • Streuverluste werden dank der Möglichkeiten, in den sozialen Netzwerken die entsprechenden Nutzergruppen gezielt anzusprechen, minimiert? 
  • Erfahrene Social-Media-Manager und Autoren übernehmen, auf Grundlage Ihrer einfachen Angaben im Shop, die Erstellung der Werbeanzeige und garantieren so den Erfolg des Tipp-Postings. 

Unternehmen, die das Tipp-Posting der Main-Post zum ersten Mal buchen wollen, haben bis 31. Juli 2022 eine besondere Gelegenheit dazu. 15 Prozent Rabatt gibt es dabei auf alle Tipp-Postings, die über den Online-Shop werben.mainpost.de gebucht werden. 

Tipp-Posting: Social-Media-Marketing mit der Main-Post

Tipp-Posting ist der Produktname für eine Anzeige auf den Social-Media-Angeboten der Main-Post. Es handelt sich dabei um ein oder mehrere Fotos oder ein kurzes Video, das mit einem zielgruppengerecht formulierten Text auf den Netzwerken Facebook und/oder Instagram der Main-Post-Kanäle veröffentlicht wird. Einige Beispiele dazu lassen sich hier anschauen. Ein optionaler, weiterführender Link führt dabei direkt auf die Landingpage des werbetreibenden Unternehmens. Dort können weitere Informationen, ein Terminhinweis oder ein Shop zu finden sein. 

Das Tipp-Posting fügt sich in der Gestaltung ganz organisch und nativ in die Reihe der redaktionellen Postings ein, sodass es die gewohnte Wahrnehmung nicht stört und als charmante Information den Nachrichtenfluss der potenziellen Kunden bereichert. 

Social-Media Werbeanzeigen auf Facebook oder Instagram kinderleicht erstellen

Ein Tipp-Posting zu gestalten und zu publizieren, ist dabei denkbar einfach. Lediglich ein paar Informationen müssen interessierte Unternehmen bei der Buchung angeben: Auf welchem Main-Post-Kanal soll das Posting veröffentlicht werden? Insta oder Facebook, Main-Post oder etwa Würzburg erleben? Natürlich sind auch Kombinationen möglich. Wann sollen die Facebook Ads veröffentlicht werden? Welche Zielgruppe, also welche Personen, sollten die Werbung erhalten? Bei der Auswahl der Personen besteht zum Beispiel die Möglichkeit, die Platzierung der Werbung regional zu begrenzen. Eine kurze Beschreibung des Themas, um das es in dem Posting gehen soll sowie eine Internet-Adresse, auf die das Posting verweist, reichen bereits für die Erstellung der Werbeanzeige. 

Wahlweise besteht die Möglichkeit, einen kurzen Text zu formulieren und einen Bildwunsch beizufügen. Notwendig ist das aber nicht. Auf Basis der Informationen erstellt ein professionelles Autorenteam den entsprechenden Text und wählt ein Bild aus, das eine optimale Aufmerksamkeit auf das Thema garantiert. 

Jetzt Tipp-Posting buchen und 15 Prozent sparen.

Vorteile der Facebook-Werbung

Tipp-Postings sind eine Spielart des Social Media Advertisings auf den Angeboten Facebook und Instagram und bringen eine Reihe von Vorteilen mit. In erster Linie ist das der sogenannte „Social Proof“. Tipp-Postings (Ads) werden auf Facebook und Instagram-Angeboten von in der Region Mainfranken etablierten und vertrauenswürdigen Marken ausgespielt, die alle zur Mediengruppe Main-Post gehören. Unternehmen profitieren dabei von der Glaubwürdigkeit der Marke sowie unserer organischen Reichweite an Userinnen und Usern. 

In vielen Fällen interagieren Nutzerinnen und Nutzer mit den Postings, etwa durch einen Facebook-Like, ein Herz auf Instagram oder es wird unter dem Facebook-Posting kommentiert. Likes und Kommentare sind so etwas wie Empfehlungen anderer Nutzer, was zum einen zusätzlich Vertrauen schafft, zum anderen die virale Reichweite der Werbeanzeigen erhöht, da die Facebook Ads dank der Interaktionen auch an Freundinnen und Freunde auf Facebook geteilt werden. 

Über Facebook und Instagram

Die beiden sozialen Netzwerke gehören wie der Instant-Messenger Dienst WhatsApp zum Meta Konzern in den USA, vormals Facebook Inc. Facebook gilt mit nach eigenen Angaben rund 2,5 Mrd Nutzern als derzeit größtes Social-Media-Angebot. Die Social-Media-Kanäle der Main-Post überzeugen auf Instagram und Facebook mit insgesamt mit knapp 86.000 Followern. Auch Würzburg erleben bietet, mit über 43.000 Followern auf Instagram und über 100.000 Followern auf Facebook, die passende Plattform für Ihre Angebote, Veranstaltungen oder Dienstleistungen in einer lokalen Zielgruppe zu verbreiten.