Plattform
Wir wollen unseren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit geben, standardisierte und beratungsarme Produkte schnell und unkompliziert selbst zu buchen. Darum bieten wir auch regelmäßig rabattierte Produkte sowie aktuelle Kampagnen an, um jeder Kundengruppe die Möglichkeit einer Anzeige zu gewähren.
Erstmal freuen wir uns immer über Feedback. Auch negative Rückmeldungen. Nur so können wir unsere Webseite sowie das Erlebnis für unsere Kundinnen und Kunden stetig verbessern. Schreiben Sie uns gerne eine Mail an werben@mainpost.de und wir stehen Ihnen zeitnah zur Verfügung.
Nach Abschluss Ihrer Buchung erhalten Sie eine entsprechende Bestätigung per E-Mail. Sofern Sie bei der Bestellung kein Anzeigenmotiv hochgeladen haben oder es sich um Inhaltswerbung handelt, werden Sie von unseren Mitarbeitern binnen eines Werktags kontaktiert.
Ihre Rechnung wird am Tag des Erscheinungstages bzw. am Anfang des Leistungszeitraums fakturiert.
Selbstverständlich! Geben Sie Ihre gewünschte Mail einfach in den Bestellhinweisen an.
Extra dafür haben wir unseren Rückrufservice ins Leben gerufen. Sie können uns einfach Ihre Informationen (inkl. Wunschtermin) hinterlegen und wir setzen uns zu der Zeit mit Ihnen in Verbindung.
Produkt
Unsere Beraterinnen und Berater stehen Ihnen dafür jederzeit gerne zur Verfügung. Gerne können Sie uns auch eine Mail an werben@mainpost.de schicken. Wir geben den zuständigen Kollegen dann Bescheid Sie zeitnah zu kontaktieren.
Kein Problem! Geben Sie uns einfach Bescheid, um welches Produkt es sich handelt. Entweder wir inserieren das Produkt zeitnah im Shop oder ein:e Ansprechpartner:in kümmert sich um die Abwicklung mit Ihnen.
Hinter Werbung auf Internetseiten verbirgt sich ein sehr komplexer Algorithmus. Vor allem bei Buchungen auf hochfrequentierten Seiten ist es sehr unwahrscheinlich, dass Sie Ihre eigene Anzeige, auch bei oftmaligem Neuladen der Seite, nicht sehen werden. Es ist immer wichtig, dass Sie uns eine Zielgruppe sowie Wunschgebiet nennen. So können wir Ihre Onlinewerbung mit wenig Streuverlusten ausspielen und platzieren. So können Sie sich sicher sein, dass Ihre Werbung läuft, auch wenn Sie das Banner selbst nicht zu Gesicht bekommen.
Nach Abschluss Ihrer Buchung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Sollten uns nach Ihrer Bestellung noch Unterlagen oder Informationen fehlen, werden Sie von unseren Mitarbeitern binnen eines Werktags kontaktiert. Die zugehörige Rechnung wird nach dem Erscheinungstermin postalisch oder auf Wunsch auch per E-Mail zugestellt.
Auftragsabwicklung
Ein Tipp-Posting besteht aus einem Foto und einem Teaser, evtl. mit eingebundener Landingpage.
Fotomaterial: Schicken Sie gerne ein paar Bilder zur Auswahl. Dann wählen wir das bestmögliche. Wichtig hierbei ist, dass die Qualität ausreichend hoch ist (min. ca. 900×900 px) und die Bildrechte gesichert sind. Am besten funktionieren in der Regel Bilder mit Menschen darauf, welche auch der Zielgruppe entsprechen. Die Angabe zum Urheber / zur Urheberin brauchen wir auch von Ihnen, um diese:n im Teaser benennen zu können. Sie benötigen die entsprechenden Bildrechte, damit wir Ihr Bildmaterial als Dritte für Werbezwecke in Ihrem Namen verwenden können.
- Nicht zulässig: Bilder aus Datenbanken wie iStock u.ä. sowie nachträglich hinzugefügte Elemente wie Logos und Texte.
- Dateiformat: Jpeg oder PNG
Informationen zum Thema: Für den Teaser benötigen wir die wichtigsten Informationen zu Ihrem Thema, welche unbedingt in den Teaser sollen – gerne in Stichpunkten oder in Form eines Links / Flyers. Sollte es eine Facebookveranstaltung o.ä. geben, senden Sie bitte den Link hierzu. Dasselbe gilt für die einzubauende Landingpage.
Wunschtermin zur Veröffentlichung: Nennen Sie gerne einen Termin (Tag und / oder Zeit), zu welchem das Tipp-Posting nach Möglichkeit veröffentlicht werden soll.
Bei einer Infoserie handelt es sich um eine als Anzeige gekennzeichnete Serie von Serviceartikeln, die sowohl in der Tageszeitung als auch auf mainpost.de ausgespielt wird. In den folgenden Passagen finden Sie alle Informationen zur weiteren Abwicklung.
Das benötigen wir von Ihnen für eine Infoserie:
Informationen und Ansprechpartner für den Text: Kern einer Infoserie ist eine Folge von Serviceartikeln, die von unseren Content-Spezialist:innen zu von Ihnen genannten Themen erstellt wird. Als Grundlage benötigen wir von Ihnen pro Thema / Serienfolge einen kurzen Text oder Stichpunkte sowie das Marketingziel und die gewünschte Zielgruppe. Vermerken Sie hier möglichst auch, welche Informationen Ihnen besonders wichtig sind bzw. auf welche wir bei Bedarf verzichten können.
Bildmaterial: Ob Ihre Infoserie die Aufmerksamkeit potenzieller Leser:innen gewinnt, hängt maßgeblich vom verwendeten Bildmaterial ab. Zum einen sollten die Fotos – vor allem das Aufmacherbild – einen richtigen Wow-Effekt erzeugen, zum anderen müssen einige verbindliche technische Vorgaben erfüllt sein, um eine optimale Darstellung in der Zeitung und online zu gewährleisten. Folgende Punkte sollten daher erfüllt werden:
- Anzahl: mindestens 3, (ggf. Infografiken, Illustrationen, etc.)
- Format: Querformat
- Dateiformat: Jpeg oder PNG
- Auflösung: mind. 1.800 Pixel Breite
- Motiv: Ein Foto sollte keine Schriftzüge, Logos, Grafiken oder sonstigen Text enthalten. Gründe: Leser:innen nehmen den Artikel sofort als Werbung wahr, Facebook reduziert automatisch die Reichweite.
- Bildquelle: Als Herausgeber:in der Infoserie sind Sie dafür verantwortlich, zu klären, ob Ihnen auch die Nutzungsrechte für die Bilder vorliegen, die eine Bewerbung erlauben. Für einen korrekten Fotovermerk benötigen wir daher den Namen des Halters / der Halterin der Urheberrechte.
Griffecke (Ankündigungsanzeige zum Start der Infoserie)
Format: 100,5 mm breit x 70 mm hoch
Eckfeldanzeige auf der Inhaltsseite
Format: 152 mm breit x 180 mm hoch (Größe darf nach Absprache auch etwas abweichen bzw. kann die Anzeige auch komplett entfallen)
Sollten Sie die Erstellung der o. g. Anzeigen bei uns gebucht haben, benötigen wir Ihre groben Wünsche zur Gestaltung.
Displaybanner: Wallpaper und Mobile Content Ad
Bitte liefern Sie die entsprechenden Displaybanner in folgenden Formaten:
www.mainpost.de/anzeigen/mediadaten/digital/werbemittel/
Ziel-URL: Die Infoserie soll die Leser:innen zu dem von Ihnen gewünschten Themen informieren. Jedoch können in dem Artikel nicht alle Aspekte eines Themas berücksichtigt werden. Daher ist es wichtig, dass Leser:innen die Möglichkeit gegeben wird, sich auf Ihrer Website weiter zu informieren. Nennen Sie uns daher bitte entsprechende URLs, die bestmöglich zu Ihren Themen passen, also nicht unbedingt die Startseite Ihrer Website.
Logo für die Content Page: Werbung muss klar als solche gekennzeichnet sein. Daher setzen wir online anstatt eines Fotos des Redakteurs/der Redakteurin Ihr Logo ein. Dieses sollte folgende Kriterien erfüllen:
- Format: Querformat oder Quadrat
- Dateiformat: Jpeg oder PNG
- Auflösung: mind. 1.800 Pixel Breite
So läuft der Produktions- und Freigabeprozess einer Infoserie ab:
Nachdem wir von Ihnen die oben genannten Informationen erhalten haben (möglichst auf einmal für alle Folgen, Upload über den von uns zugesandten Link), formuliert eine:r unserer Content-Spezialist:innen die serviceorientierten und suchmaschinenfreundlichen Texte. Diese erhalten Sie samt Bildunterzeilen zu den verwendeten Bildern in Form eines Word-Dokuments. Sollte Sie Änderungswünsche haben, arbeiten Sie diese bitte in das Word-Dokument ein (Kommentarfunktion). Bitte sehen Sie von handschriftlichen Korrekturen ab.
Das überarbeitete Dokument schicken wir Ihnen dann nochmals zur Freigabe zu. Aus den freigegebenen Texten sowie den Bildern gestalten wir die Printanzeigen im gebuchten Format. Diese bekommen Sie ebenfalls einmal als PDF zur Ansicht, um darin evtl. vorhandene Korrekturwünsche zu vermerken. Nutzen Sie dazu bitte möglichst die Kommentarfunktion des PDF-Readers.
Abschließend erhalten Sie jeweils das finale PDF und einen Link zur Content-Page zu Ansicht. Änderungswünsche können an dieser Stelle dann nicht mehr eingearbeitet werden. Nach Abschluss erhalten Sie ein Reporting, sodass Sie einen Überblick bekommen, wie erfolgreich Ihre Infoserie gelaufen ist.
Bei einem Native Advertising Digital handelt es sich um einen als Anzeige gekennzeichneten Serviceartikel, der auf unseren Plattformen (mainpost.de / wuerzburgerleben.de / main-ding.de o.ä.) ausgespielt wird. In den folgenden Passagen finden Sie alle Informationen zur weiteren Abwicklung.
Das benötigen wir von Ihnen für ein Native Advertising Digital:
Informationen und Ansprechpartner:in für den Text: Kern eines Native Advertisings Digital ist ein von unseren Content-Spezialist:innen erstellter Serviceartikel zu einem von Ihnen genannten Thema. Als Grundlage benötigen wir von Ihnen eine kleine Einweisung in Form eines kurzen Textes oder als Stichpunkte sowie das Marketingziel und die gewünschte Zielgruppe. Vermerken Sie hier möglichst auch, welche Informationen Ihnen besonders wichtig sind bzw. auf welche wir bei Bedarf verzichten können.
Handelt es sich bei dem Native Advertising Digital um ein Gewinnspiel? Dann benötigen wir außerdem Details zu den Gewinnen.
Bildmaterial: Ob Ihr Native Advertising Digital die Aufmerksamkeit potenzieller Leser:innen gewinnt, hängt maßgeblich vom verwendeten Bildmaterial ab. Zum einen sollten die Fotos – vor allem das Aufmacherbild – einen richtigen Wow-Effekt erzeugen, zum anderen müssen einige verbindliche technische Vorgaben erfüllt sein, um eine optimale Darstellung zu gewährleisten. Folgende Punkte sollten daher erfüllt werden:
- Anzahl: mindestens 1
- Format: Querformat, 4:3
- Dateiformat: Jpeg oder PNG
- Auflösung: mind. 1.800 Pixel Breite
- Motiv: Ein Foto darf keine Schriftzüge, Logos, Grafiken oder sonstigen nachträglich eingefügten Text enthalten. Gründe: Leser:innen nehmen den Artikel eher als Werbung wahr, Facebook reduziert automatisch die Reichweite.
- Bildquelle: Als Herausgeber:in des Native Advertising Digital sind Sie dafür verantwortlich, zu klären, ob Ihnen auch die Nutzungsrechte für die Bilder vorliegen, die eine Bewerbung erlauben. Für einen korrekten Fotovermerk benötigen wir daher den Namen des Halters / der Halterin der Urheberrechte.
Ziel-URL: Das Native Advertising Digital soll die Leser:innen zu dem von Ihnen gewünschten Thema informieren. Jedoch können in dem Artikel nicht alle Aspekte eines Themas berücksichtigt werden. Daher ist es wichtig, dass Leser:innen die Möglichkeit gegeben wird, sich auf Ihrer Website weiter zu informieren. Nennen Sie uns daher bitte eine URL, die bestmöglich zum Thema passt. Es sollte also nicht unbedingt die Startseite Ihrer Website sein.
Logo für die Content Page: Werbung muss klar als solche gekennzeichnet sein. Daher setzen wir online anstelle eines Fotos des Redakteurs / der Redakteurin Ihr Logo ein. Dieses sollte folgende Kriterien erfüllen:
- Format: Querformat oder Quadrat
- Dateiformat: Jpeg oder PNG
- Auflösung: mind. 1.800 Pixel Breite
So läuft der Produktions- und Freigabeprozess eines Native Advertisings Digital ab:
Nachdem wir von Ihnen die oben genannten Informationen erhalten haben (Upload über den von uns zugesandten Link), formuliert eine:r unserer Content-Spezialist:innen einen serviceorientierten und suchmaschinenfreundlichen Text. Dazu gehören auch Bildunterzeilen zu den verwendeten Bildern. Diesen Text erhalten Sie in der Regel in Form einer nicht gelisteten Content-Page. Das heißt, der Artikel ist ohne konkreten Link (noch) nicht auffindbar.
Sollten Sie Änderungswünsche haben, nennen Sie uns diese bitte – gerne per Mail in einem Word-Dokument. Bitte sehen Sie von handschriftlichen Korrekturen ab. Die korrigierte Version schicken wir Ihnen im Anschluss nochmals zur Freigabe zu. Änderungswünsche können an dieser Stelle nicht mehr eingearbeitet werden. Anhand der Content-Page wird dann auch das Facebook-Posting erstellt.
Nach Abschluss der gesamten Kampagne erhalten Sie ein Reporting, sodass Sie einen Überblick bekommen, wie erfolgreich Ihr Native Advertising Digital gelaufen ist.
Bei einem Native Advertising Print und Digital handelt es sich um einen als Anzeige gekennzeichneten Serviceartikel, der sowohl in der Tageszeitung als auch auf mainpost.de ausgespielt wird. In den folgenden Passagen finden Sie alle Informationen zur weiteren Abwicklung.
Das benötigen wir von Ihnen für ein Native Advertising Print und Digital:
Informationen und Ansprechpartner:in für den Text: Kern eines Native Advertisings Print und Digital ist ein von unseren Content-Spezialist:innen erstellter Serviceartikel zu einem von Ihnen genannten Thema. Als Grundlage benötigen wir von Ihnen eine kleine Einweisung in Form eines kurzen Textes oder als Stichpunkte sowie das Marketingziel und die gewünschte Zielgruppe. Vermerken Sie hier möglichst auch, welche Informationen Ihnen besonders wichtig sind bzw. auf welche wir bei Bedarf verzichten können.
Bildmaterial: Ob Ihr Native Advertising Print und Digital die Aufmerksamkeit potenzieller Leser:innen gewinnt, hängt maßgeblich vom verwendeten Bildmaterial ab. Zum einen sollten die Fotos – vor allem das Aufmacherbild – einen richtigen Wow-Effekt erzeugen, zum anderen müssen einige verbindliche technische Vorgaben erfüllt sein, um eine optimale Darstellung in der Zeitung und online zu gewährleisten. Folgende Punkte sollten daher erfüllt werden:
- Anzahl: mindestens 1, Menge variiert nach gebuchter Größe (1/4-Seite: 1 Foto, 1/2-Seite: 2 Fotos, ganze Seite: 4 Fotos)
- Format: Querformat, 4:3
- Dateiformat: Jpeg oder PNG
- Auflösung: mind. 1.800 Pixel Breite
- Motiv: Ein Foto darf keine Schriftzüge, Logos, Grafiken oder sonstigen nachträglich eingefügten Text enthalten. Gründe: Leser:innen nehmen den Artikel eher als Werbung wahr, Facebook reduziert automatisch die Reichweite.
- Bildquelle: Als Herausgeber:in des Native Advertisings Print und Digital sind Sie dafür verantwortlich, zu klären, ob Ihnen auch die Nutzungsrechte für die Bilder vorliegen, die eine Bewerbung erlauben. Für einen korrekten Fotovermerk benötigen wir daher den Namen des Halters / der Halterin der Urheberrechte.
Ziel-URL: Das Native Advertising Print und Digital soll die Leser:innen zu dem von Ihnen gewünschten Thema informieren. Jedoch können in dem Artikel nicht alle Aspekte eines Themas berücksichtigt werden. Daher ist es wichtig, dass Leser:innen die Möglichkeit gegeben wird, sich auf Ihrer Website weiter zu informieren. Nennen Sie uns daher bitte eine URL, die bestmöglich zum Thema passt. Es sollte also nicht unbedingt die Startseite Ihrer Website sein.
Logo für die Content Page: Werbung muss klar als solche gekennzeichnet sein. Daher setzen wir online anstatt ein Foto des Redakteurs / der Redakteurin Ihr Logo ein. Dieses sollte folgende Kriterien erfüllen:
- Format: Querformat oder Quadrat
- Dateiformat: Jpeg oder PNG
- Auflösung: mind. 1.800 Pixel Breite
So läuft der Produktions- und Freigabeprozess eines Native Advertisings Print und Digital ab:
Nachdem wir von Ihnen die oben genannten Informationen erhalten haben (Upload über den von uns zugesandten Link), formuliert eine:r unserer Content-Spezialist:innen einen serviceorientierten und suchmaschinenfreundlichen Text. Dazu gehören auch Bildunterzeilen zu den verwendeten Bildern. Diesen Text erhalten Sie in der Regel in Form eines Word-Dokuments oder Links.
Sollten Sie Änderungswünsche haben, arbeiten Sie diese bitte in das Word-Dokument ein (Kommentarfunktion). Bitte schicken Sie uns keine handschriftlichen Korrekturen zu. Nachdem unsere Autor:innen Ihre Änderungen eingearbeitet haben, schicken wir Ihnen das Dokument nochmals zur Freigabe zu. Aus dem freigegebenen Text sowie dem Bild/den Bildern gestalten wir eine Printanzeige im gebuchten Format. Diese bekommen Sie ebenfalls einmal als PDF zur Ansicht, um darin evtl. vorhandene Korrekturwünsche zu vermerken. Nutzen Sie dazu bitte möglichst die Kommentarfunktion des PDF-Readers.
Abschließend erhalten Sie das finale PDF und einen Link zur Content-Page zur Ansicht. Änderungswünsche können an dieser Stelle nicht mehr eingearbeitet werden. Nach Abschluss der gesamten Kampagne erhalten Sie ein Reporting, sodass Sie einen Überblick bekommen, wie erfolgreich Ihr Native Advertising Print und Digital gelaufen ist.
Bei einem Advertorial Digital handelt es sich um einen als Anzeige gekennzeichneten Serviceartikel, der auf unseren Plattformen (mainpost.de / wuerzburgerleben.de / o.ä.) ausgespielt wird. In den folgenden Passagen finden Sie alle Informationen zur weiteren Abwicklung.
Das benötigen wir von Ihnen für ein Advertorial Digital:
Informationen für den Text: Kern eines Advertorials Digital ist ein finaler, von Ihnen zur Verfügung gestellter, werblicher Text zu Ihrem genannten Thema. Haben Sie zusätzlich ein Native Advertising gebucht, so kann in der Regel auch dieses als Basis für ein Advertorial verwendet werden.
Bildmaterial: Ob Ihr Advertorial Digital die Aufmerksamkeit potenzieller Leser:innen gewinnt, hängt maßgeblich vom verwendeten Bildmaterial ab. Zum einen sollten die Fotos – vor allem das Aufmacherbild – einen richtigen Wow-Effekt erzeugen, zum anderen müssen einige verbindliche technische Vorgaben erfüllt sein, um eine optimale Darstellung in der Zeitung und online zu gewährleisten. Folgende Punkte sollten daher erfüllt werden:
- Anzahl: mindestens 1
- Format: Querformat, 4:3
- Dateiformat: Jpeg oder PNG
- Auflösung: mind. 1.800 Pixel Breite
- Motiv: Ein Foto sollte keine Schriftzüge, Logos, Grafiken oder sonstigen nachträglich eingefügten Text enthalten. Gründe: Leser nehmen den Artikel eher als Werbung wahr
- Bildquelle: Als Herausgeber:in des Advertorials Digital sind Sie dafür verantwortlich, zu klären, ob Ihnen auch die Nutzungsrechte für die Bilder vorliegen, die eine Bewerbung erlauben. Für einen korrekten Fotovermerk benötigen wir daher den Namen des Halters / der Halterin der Urheberrechte.
Ziel-URL: Das Advertorial soll die Leser:innen zu dem von Ihnen gewünschten Thema informieren. Jedoch können in dem Artikel nicht alle Aspekte eines Themas berücksichtigt werden. Daher ist es wichtig, dass Leser:innen die Möglichkeit gegeben wird, sich auf Ihrer Website weiter zu informieren. Nennen Sie uns daher bitte eine URL, die bestmöglich zum Thema passt, auf die in Ihrem finalen Text nochmal heraus verlinkt werden kann – nicht unbedingt die Startseite Ihrer Website.
Logo für die Content Page: Werbung muss klar als solche gekennzeichnet sein. Daher setzen wir online anstelle eines Fotos des Redakteurs / der Redakteurin Ihr Logo ein. Dieses sollte folgende Kriterien erfüllen:
- Format: Querformat oder Quadrat
- Dateiformat: Jpeg oder PNG
- Auflösung: mind. 1.800 Pixel Breite
So läuft der Produktions- und Freigabeprozess eines Advertorial Digital ab:
Nachdem wir von Ihnen die oben genannten Informationen erhalten haben (Upload über den von zugesandten Link), platziert eine:r unserer Content-Spezialist:innen Ihren finalen Text. Diesen erhalten Sie inklusive Bildunterzeilen zu den verwendeten Bildernin der Regel in Form einer nicht gelisteten Content-Page. Das heißt, der Artikel ist ohne konkreten Link (noch) nicht auffindbar.
Sollten Sie Änderungswünsche haben, nennen Sie uns diese bitte schriftlich per E-Mail. Die korrigierte Version schicken wir Ihnen dann nochmals zur Freigabe zu. Nach Abschluss der gesamten Kampagne erhalten Sie ein Reporting, sodass Sie einen Überblick bekommen, wie erfolgreich Ihr Advertorial Digital gelaufen ist.
Bei einem Story Native Advertising handelt es sich um eine als Anzeige gekennzeichnete Reportage, die auf mainpost.de ausgespielt wird. In den folgenden Passagen finden Sie alle Informationen zur weiteren Abwicklung.
Das benötigen wir von Ihnen für ein Story Native Advertising:
Informationen und Ansprechpartner:in für den Text: Kern eines Story Native Advertisings ist eine von unseren Content-Spezialist:innen erstellte Reportage zu einem von Ihnen genannten Thema. Als Grundlage benötigen wir von Ihnen eine kleine Einweisung in Form eines kurzen Textes oder als Stichpunkte sowie das Marketingziel und die gewünschte Zielgruppe. Vermerken Sie hier möglichst auch, welche Informationen Ihnen besonders wichtig sind bzw. auf welche wir bei Bedarf verzichten können.
Bildmaterial: Ob Ihr Story Native Advertising die Aufmerksamkeit potenzieller Leser:innen gewinnt, hängt maßgeblich vom verwendeten Bildmaterial ab. Zum einen sollten die Fotos – vor allem das Aufmacherbild – einen richtigen Wow-Effekt erzeugen, zum anderen müssen einige verbindliche technische Vorgaben erfüllt sein, um eine optimale Darstellung in der Zeitung und online zu gewährleisten. Folgende Punkte sollten daher erfüllt werden:
- Anzahl: mindestens 2, doch schicken Sie gerne “alles”, was Ihnen zur Verfügung steht, damit wir bestmöglich wählen können
- Format: Querformat, 4:3
- Dateiformat: Jpeg oder PNG
- Auflösung: mind. 1.800 Pixel Breite
- Motiv: Ein Foto sollte keine Schriftzüge, Logos, Grafiken oder sonstigen nachträglich eingefügten Text enthalten. Gründe: Leser:innen nehmen den Artikel eher als Werbung wahr, Facebook reduziert automatisch die Reichweite.
- Bildquelle: Als Herausgeber:in des Story Native Advertisings sind Sie dafür verantwortlich, zu klären, ob Ihnen auch die Nutzungsrechte für die Bilder vorliegen, die eine Bewerbung über unsere Kanäle erlauben. Für einen korrekten Fotovermerk benötigen wir daher den Namen des Halters / der Halterin der Urheberrechte.
Video: Zum Einbinden von Bewegtbild in Ihr Story Native Advertising können wir Ihre Video-Datei (z.B. mp4) und/oder Links (z.B. YouTube-, Facebook-Links etc.) im Artikel einfügen. Letztere werden als Video im Story Native Advertising eingebettet und auch als Video dargestellt.
Ziel-URL: Das Story Native Advertising soll die Leser:innen zu dem von Ihnen gewünschten Thema informieren. Jedoch können in dem Artikel nicht alle Aspekte eines Themas berücksichtigt werden. Daher ist es wichtig, dass Leser:innen die Möglichkeit gegeben wird, sich auf Ihrer Website weiter zu informieren. Nennen Sie uns daher bitte eine URL, die bestmöglich zum Thema passt. Es sollte also nicht unbedingt die Startseite Ihrer Website sein.
Logo für die Content Page: Werbung muss klar als solche gekennzeichnet sein. Daher setzen wir online anstelle eines Fotos des Redakteurs/der Redakteurin Ihr Logo ein. Dieses sollte folgende Kriterien erfüllen:
- Format: Querformat oder Quadrat
- Dateiformat: Jpeg oder PNG
- Auflösung: mind. 200 Pixel Breite
So läuft der Produktions- und Freigabeprozess eines Story Native Advertising ab:
Nachdem wir von Ihnen die oben genannten Informationen erhalten haben (Upload über den von uns zugesandten Link), setzt sich eine:r unserer Content-Spezialist:innen mit Ihnen direkt in Verbindung, um mit Ihnen die Inhalte abzustimmen und basierend darauf einen serviceorientierten und suchmaschinenfreundlichen Text zu erstellen. Diesen erhalten Sie in Form eines Word-Dokuments – inklusive Bildunterzeilen zu den verwendeten Bildern.
Sollte Sie Änderungswünsche haben, arbeiten Sie diese bitte in das Word-Dokument ein (Kommentarfunktion). Bitte schicken Sie uns keine handschriftlichen Korrekturen zu. Das überarbeitete Dokument schicken wir Ihnen dann nochmals zur Freigabe zu. Aus dem freigegebenen Text sowie dem Bild- und Videomaterial gestalten wir eine Content-Page sowie das Facebook-Posting. Änderungswünsche können an dieser Stelle nicht mehr eingearbeitet werden.
Nach Abschluss der gesamten Kampagne erhalten Sie ein Reporting, sodass Sie einen Überblick bekommen, wie erfolgreich Ihr Story Native Advertising gelaufen ist.
Bei einem Marktplatz handelt es sich um einen als Anzeige gekennzeichneten Serviceartikel auf dem sogenannten Marktplatz. Der Marktplatz ist die Aufmacherseite des Rubrikenteils der Samstagsausgabe.Der Text wird sowohl in der Tageszeitung als auch auf mainpost.de ausgespielt. In den folgenden Passagen finden Sie alle Informationen zur weiteren Abwicklung.
Das benötigen wir von Ihnen für einen Marktplatz:
Informationen und Ansprechpartner für den Text: Kern eines Marktplatzes ist ein von unseren Content-Spezialist:innen erstellter Serviceartikel zu einem von Ihnen genannten Thema. Als Grundlage benötigen wir von Ihnen eine kurze Einweisung in Form eines Textes oder als Stichpunkte sowie das Marketingziel und die gewünschte Zielgruppe. Vermerken Sie hier möglichst auch, welche Informationen Ihnen besonders wichtig sind bzw. auf welche wir bei Bedarf verzichten können.
Bildmaterial: Ob Ihr Marktplatz die Aufmerksamkeit potenzieller Leser:innen gewinnt, hängt maßgeblich vom verwendeten Bildmaterial ab. Zum einen sollten die Fotos – vor allem das Aufmacherbild – einen richtigen Wow-Effekt erzeugen, zum anderen müssen einige verbindliche technische Vorgaben erfüllt sein, um eine optimale Darstellung in der Zeitung und online zu gewährleisten. Folgende Punkte sollten daher erfüllt werden:
- Anzahl: mindestens 2 Fotos
- Format: Querformat, 4:3
- Dateiformat: Jpeg oder PNG
- Auflösung: mind. 1.800 Pixel Breite
- Motiv: Ein Foto sollte keine Schriftzüge, Logos, Grafiken oder sonstigen Text enthalten. Gründe: Leser:innen nehmen den Artikel sofort als Werbung wahr, Facebook reduziert automatisch die Reichweite.
- Bildquelle: Als Herausgeber:in des Marktplatzes sind Sie dafür verantwortlich, zu klären, ob Ihnen auch die Nutzungsrechte für die Bilder vorliegen, die eine Bewerbung erlauben. Für einen korrekten Fotovermerk benötigen wir daher den Namen des Halters / der Halterin der Urheberrechte.
Ziel-URL: Der Marktplatz soll die Leser:innen zu dem von Ihnen gewünschten Thema informieren. Jedoch können in dem Artikel nicht alle Aspekte eines Themas berücksichtigt werden. Daher ist es wichtig, dass Leser:innen die Möglichkeit gegeben wird, sich auf Ihrer Website weiter zu informieren. Nennen Sie uns daher bitte eine URL, die bestmöglich zum Thema passt, also nicht unbedingt die Startseite Ihrer Website.
Logo für die Content Page: Werbung muss klar als solche gekennzeichnet sein. Daher setzen wir online anstatt eines Fotos des Redakteurs/der Redakteurin Ihr Logo ein. Dieses sollte folgende Kriterien erfüllen:
- Format: Querformat oder Quadrat
- Dateiformat: Jpeg oder PNG
- Auflösung: mind. 1.800 Pixel Breite
So läuft der Produktions- und Freigabeprozess eines Marktplatzes ab:
Nachdem wir von Ihnen die oben genannten Informationen erhalten haben (Upload über den von uns zugesandten Link), formuliert eine:r unserer Content-Spezialist:innen einen serviceorientierten und suchmaschinenfreundlichen Text. Diesen erhalten Sie samt Bildunterzeilen zu den verwendeten Bildern in Form eines Word-Dokuments. Sollte Sie Änderungswünsche haben, arbeiten Sie diese bitte in das Word-Dokument ein (Kommentarfunktion). Bitte schicken Sie uns keine handschriftlichen Korrekturen zu.
Das überarbeitete Dokument schicken wir Ihnen dann nochmals zur Freigabe zu. Aus dem freigegebenen Text sowie dem Bild/den Bildern gestalten wir eine Printanzeige im gebuchten Format. Diese bekommen Sie ebenfalls einmal als PDF zur Ansicht, um darin evtl. vorhandene Korrekturwünsche zu vermerken. Nutzen Sie dazu bitte möglichst die Kommentarfunktion des PDF-Readers.
Abschließend erhalten Sie das finale PDF und einen Link zur Content-Page zu Ansicht. Änderungswünsche können an dieser Stelle dann jedoch nicht mehr eingearbeitet werden. Nach Abschluss erhalten Sie ein Reporting, sodass Sie einen Überblick bekommen, wie erfolgreich Ihr Marktplatz gelaufen ist.
Bei einem Job-Fokus handelt es sich um eine Stellenanzeige kombiniert mit einem als Anzeige gekennzeichneten Serviceartikel, die sowohl im Stellenteil der Tageszeitung als auch auf mainpost.de ausgespielt werden. Zusätzlich wird die Stellenanzeige inklusive einer ausführlichen Beschreibung auf jobs.mainpost.de veröffentlicht und als Top-Job platziert. In den folgenden Passagen finden Sie alle Informationen zur weiteren Abwicklung.
Das benötigen wir von Ihnen für einen Job-Fokus:
Informationen und Ansprechpartner:in für den Text: Kern eines Job-Fokus ist ein von unseren Content-Spezialist:innen erstellter Serviceartikel, der mit zusätzlichen Informationen auf die daneben stehende Stellenanzeige einzahlt. Als Grundlage benötigen wir von Ihnen als knappe Einweisung einen kurzen Text oder Stichpunkte sowie das Marketingziel und die gewünschte Zielgruppe. Vermerken Sie hier möglichst auch, welche Informationen Ihnen besonders wichtig sind bzw. auf welche wir bei Bedarf verzichten können.
Die Stellenanzeige sowie die Stellenbeschreibung für jobs.mainpost.de liefern Sie.
Bildmaterial: Ob Ihr Job-Fokus die Aufmerksamkeit potenzieller Leser:innen gewinnt, hängt maßgeblich vom verwendeten Bildmaterial ab. Zum einen sollten die Fotos – vor allem das Aufmacherbild – einen richtigen Wow-Effekt erzeugen, zum anderen müssen einige verbindliche technische Vorgaben erfüllt sein, um eine optimale Darstellung in der Zeitung und online zu gewährleisten. Folgende Punkte sollten daher erfüllt werden:
- Anzahl: mindestens 1, je nach gebuchter Größe mehrere (Streifen: 1 Foto, 1/2-Seite: 2 Fotos, ganze Seite: 4 Fotos)
- Format: Querformat, 4:3
- Dateiformat: Jpeg oder PNG
- Auflösung: mind. 1.800 Pixel Breite
- Motiv: Ein Foto sollte keine Schriftzüge, Logos, Grafiken oder sonstigen Text enthalten. Gründe: Leser:innen nehmen den Artikel sofort als Werbung wahr.
- Bildquelle: Als Herausgeber:in des Job-Fokus sind Sie dafür verantwortlich, zu klären, ob Ihnen auch die Nutzungsrechte für die Bilder vorliegen, die eine Bewerbung erlauben. Für einen korrekten Fotovermerk benötigen wir daher den Namen des Halters / der Halterin der Urheberrechte.
Stellenanzeige (je nach gebuchter Größe des gesamten Job-Fokus)
1/1-Seite: 310,5 mm breit x 466 mm hoch
½-Seite: 310,5 mm breit x 220 mm hoch
Streifen: 310,5 mm breit x 100 mm hoch
Ziel-URL: Der Job-Fokus soll Leser:innen auf Ihr Unternehmen als Arbeitgeber:in und vor allem auf die vakante Stelle aufmerksam machen. Jedoch können in dem Artikel nicht alle Vorzüge, die Sie als Arbeitgeber:in bieten, berücksichtigt werden. Daher ist es wichtig, dass Leser:innen die Möglichkeit gegeben wird, sich auf Ihrer Website weiter zu informieren. Nennen Sie uns daher bitte eine URL, die bestmöglich zum Thema passt – also nicht unbedingt die Startseite Ihrer Website.
Logo für die Content Page und jobs.mainpost.de: Werbung muss klar als solche gekennzeichnet sein. Daher setzen wir online anstatt ein Foto des Redakteurs / der Redakteurin Ihr Logo ein. Dieses sollte folgende Kriterien erfüllen:
- Format: Querformat oder Quadrat
- Dateiformat: Jpeg oder PNG
- Auflösung: mind. 1.800 Pixel Breite
So läuft der Produktions- und Freigabeprozess eines Job-Fokus ab:
Nachdem wir von Ihnen die oben genannten Informationen erhalten haben (Upload über den von uns zugesandten Link), formuliert eine:r unserer Content-Spezialist:innen einen serviceorientierten und suchmaschinenfreundlichen Text. Diesen erhalten Sie inklusive Bildunterzeilen zu den verwendeten Bildern in Form eines Word-Dokuments. Sollten Sie Änderungswünsche haben, arbeiten Sie diese bitte in das Word-Dokument ein (Kommentarfunktion). Sehen Sie bitte von handschriftlichen Korrekturen ab.
Das überarbeitete Dokument schicken wir Ihnen dann nochmals zur Freigabe zu. Aus dem freigegebenen Text sowie dem Bild/den Bildern gestalten wir eine Printanzeige im gebuchten Format. Diese bekommen Sie ebenfalls einmal als PDF zur Ansicht, um darin evtl. vorhandene Korrekturwünsche zu vermerken. Nutzen Sie dazu bitte die Kommentarfunktion des PDF-Readers.
Abschließend erhalten Sie das finale PDF und einen Link zur Content-Page und Ihrer Stelle auf jobs.mainpost.de zu Ansicht. Änderungswünsche können an dieser Stelle jedoch nicht mehr eingearbeitet werden. Nach Abschluss erhalten Sie ein Reporting, sodass Sie einen Überblick bekommen, wie erfolgreich Ihr Job-Fokus gelaufen ist.
Bei Displaybannern handelt es sich um plakative Werbeflächen, welche in Rotation über die jeweils gebuchten Positionen auf unseren digitalen Plattformen (mainpost.de, main-ding.de etc.) ausgespielt werden. Um mit Ihrer Werbebotschaft die entsprechende Zielgruppe zu erreichen, gestalten Sie Ihre entsprechende(n) Werbefläche(n) bitte nach folgenden Vorgaben und Formaten: www.mainpost.de/anzeigen/mediadaten/digital/werbemittel/
Bei einer Fotoproduktion wird ein:e Fotograf:in aus unserem Fototeam mit einer Assistenz (wenn nötig) die Produktion zu Ihrem Thema umsetzen. Gerne können Sie uns Ihre Terminvorschläge schicken.
Bitte geben Sie eine kurze Übersicht zu den Motiven / Aspekten, welche Ihnen besonders wichtig sind. Anhand dieser Angaben wird von uns ein Fotokonzept erstellt. Dieses Fotokonzept fasst die zu produzierenden Aufnahmen sowie Rahmenbedingungen der Produktion zusammen. Natürlich erhalten Sie das Fotokonzept vorab zur Freigabe, wobei eine Korrekturschleife inbegriffen ist. Bitte beachten Sie, dass zusätzliche Korrekturschleifen anhand des Mehraufwands berechnet werden.
Nach der Produktion beginnt die Postproduktion. Entsprechend der gebuchten Fotoleistungen erhalten Sie die Ergebnisse zur Durchsicht.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass Sie, sofern keine zugehörigen Lizenzen gebucht wurden, die Bilder nicht für eigene Kanäle (intern & extern) verwenden und nicht an Dritte weitergeben dürfen. Natürlich dürfen Sie zum Beispiel das Social Media Posting von Würzburg erleben auf Ihrem Kanal über die plattformeigenen Möglichkeiten teilen. Sollte Interesse am Lizenzkauf bestehen, geben Sie einfach Bescheid.
Bei einer Videoproduktion wird ein:e Videograf:in aus unserem Videoteam mit einer Assistenz (wenn nötig) die Produktion zu Ihrem Thema umsetzen. Gerne können Sie uns Ihre Terminvorschläge schicken. Bitte geben Sie eine kurze Übersicht zu den Motiven / Aspekten, welche Ihnen besonders wichtig sind.
Anhand dieser Angaben wird von uns ein Videokonzept erstellt. Dieses Videokonzept fasst die zu produzierenden Aufnahmen sowie Rahmenbedingungen des Drehs zusammen. Natürlich erhalten Sie das Videokonzept vorab zur Freigabe, wobei eine Korrekturschleife inbegriffen ist. Bitte beachten Sie, dass weitere Korrekturschleifen anhand des Mehraufwands berechnet werden.
Nach der Produktion beginnt die Postproduktion. Entsprechend der gebuchten Videoleistungen erhalten Sie die Ergebnisse zur Durchsicht.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass Sie, sofern keine zugehörigen Lizenzen gebucht wurden, die Aufnahmen nicht für eigene Kanäle (intern & extern) verwenden und nicht an Dritte weitergeben dürfen. Natürlich dürfen Sie zum Beispiel das Social Media Posting von Würzburg erleben auf Ihrem Kanal über die plattformeigenen Möglichkeiten teilen. Sollte Interesse am Lizenzkauf bestehen, geben Sie einfach Bescheid.
Um den Facebook-Seitencheck vornehmen zu können, müssen wir Ihre Facebook-Seite zu unserem Business Manager hinzufügen. Auf diese Weise erhalten wir Einblick in alle Einstellungen der Facebook-Seite und können diese dann hinsichtlich verschiedener Kriterien bewerten, Handlungsempfehlungen geben sowie Verbesserungen vorschlagen. Dieser Vorgang dauert in der Regel drei Wochen.
Anschließend bekommen Sie eine selbsterklärende Checkliste als Tabelle mit Handlungsempfehlungen im Ampelsystem per E-Mail zugeschickt. Bitte beachten Sie an dieser Stelle, dass mit dieser Tabelle die Beratungsleistung vollständig abgedeckt ist.
Um Ihnen so wenig Aufwand wie möglich zu bereiten, eignet sich dieser Weg am besten: Sie fügen bitte eine:n unserer Mitarbeiter:innen als Administrator:in der Facebook-Seite hinzu. Hierzu rufen Sie zunächst die Facebook-Seite und dann oben rechts die Einstellungen auf. Links mittig finden Sie den Punkt “Rollen für die Seite”. Unter “Neue Seitenrolle zuweisen” fügen Sie bitte die von uns genannte Mailadresse ein und wählen rechts “Administrator” aus. Der Klick auf “Hinzufügen” schließt den Vorgang ab.
Die unten angehängten Bildschirmaufnahmen veranschaulichen das.
Wichtig: Manche Endgeräte (v.a. Tablets) stellen die Seiten nicht wie gezeigt dar. Versuchen Sie es im Zweifel zunächst über einen PC / Laptop.
Um den Instagram-Seitencheck vornehmen zu können, benötigen wir die Zugangsdaten zu Ihrem Account. Das umfasst den Benutzernamen und das Passwort. Auf diese Weise erhalten wir Einblick in alle Einstellungen der Instagram-Seite. Diese können wir dann nach Erhalt der Zugangsdaten hinsichtlich verschiedener Kriterien bewerten, Handlungsempfehlungen geben sowie Verbesserungen vorschlagen. Dieser Vorgang dauert in der Regel drei Wochen.
Anschließend bekommen Sie eine selbsterklärende Checkliste als Tabelle mit Handlungsempfehlungen im Ampelsystem per E-Mail zugeschickt. Bitte beachten Sie an dieser Stelle, dass mit dieser Tabelle die Beratungsleistung vollständig abgedeckt ist.
Nach der Überprüfung können Sie ein neues und sicheres Passwort generieren. Dadurch haben wir keinen weiteren Zugang auf Ihr Profil.
Um den LinkedIn-Seitencheck vornehmen zu können, benötigen wir Zugang zu Ihrer LinkedIn-Seite. So erhalten wir Einblick in alle Einstellungen der LinkedIn-Seite und können diese dann hinsichtlich verschiedener Kriterien bewerten, Handlungsempfehlungen geben sowie Verbesserungen vorschlagen. Dieser Vorgang dauert in der Regel drei Wochen.
Anschließend bekommen Sie eine selbsterklärende Checkliste als Tabelle mit Handlungsempfehlungen im Ampelsystem per E-Mail zugeschickt. Bitte beachten Sie an dieser Stelle, dass mit dieser Tabelle die Beratungsleistung vollständig abgedeckt ist.
Damit wir Einsicht in Ihre LinkedIn-Seite erhalten, bitten wir Sie, uns für die Zeit der Zusammenarbeit als Administrator:innen Ihrer LinkedIn-Seite einzusetzen. So geht’s: Gehen Sie zu Ihrer LinkedIn-Seite, klicken Sie anschließend oben rechts auf “Admin-Tools” und wählen Sie “Admins verwalten” aus. Anschließend können Sie über den blauen Button “Admin hinzufügen” eine:n unserer Mitarbeiter:innen (die Person wird vorab per E-Mail genannt) als Administrator:in hinzufügen.
Bei Facebook sind die Seite und der Werbeanzeigenmanager insoweit voneinander getrennt, dass für beide separater Zugang beantragt werden muss. Sollten wir für die Zusammenarbeit Zugang benötigen, werden wir diesen nach Absprache mit Ihnen beantragen.
Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:
- Wenn Sie uns Ihre Werbekonto-ID nennen, können wir den Zugriff direkt beantragen.
- Für die zweite Möglichkeit müssen Sie wie in den Screenshots unten vorgehen: Steuern Sie im Werbeanzeigenmanager über die Tools in der linken Leiste die “Unternehmenseinstellungen” (Rädchen) an. Klicken Sie dann auf “Werbekonten” und auf “Partner” –> “Partner zuweisen”. Geben Sie die von uns vorab genannte Werbekonto-ID ein und teilen Sie uns eine Rolle (Werbetreibender) zu.
Vermarktete Facebookpostings kennzeichnen wir mit der sogenannten Handshakefunktion, falls Sie eine Unternehmensseite bei Facebook haben. Dadurch werden Partner:innen, die hinter einem Posting stehen, korrekt gekennzeichnet. In der Regel ist hier kein weiteres Handeln Ihrerseits notwendig.